TARDOC Schulung Schweiz
Entdecken Sie die Zukunft der ambulanten Tarifstruktur – Willkommen TARDOC!
Am 1. Januar 2026 beginnt eine neue Ära im Schweizer Gesundheitswesen. Mit TARDOC wird der veraltete TARMED-Tarif abgelöst – ein Schritt, der viele Herausforderungen, aber auch Chancen mit sich bringt. Wir sind uns bewusst, dass die Umsetzung nicht in allen Punkten reibungslos verlaufen wird, doch wir setzen alles daran, den Mehrwert für Ihre Praxis und Ihre Patienten zu maximieren.
unsere kunden
Warum TARDOC?
Der Wechsel zu TARDOC ist ein notwendiger Schritt, um die Abrechnung von ambulanten Leistungen den heutigen Anforderungen anzupassen. TARMED, eingeführt im Jahr 2004, hat mit seinen über 4600 Tarifpositionen den Ansprüchen eines zeitgemäßen Gesundheitswesens längst nicht mehr genügt. Dennoch bringt TARDOC auch komplexe Neuerungen, die eine fundierte Vorbereitung erfordern.
Die Highlights von TARDOC:
- Zeitgemäß und präzise: Mit rund 1300 klar definierten Tarifpositionen bietet TARDOC ein schlankeres und aktuelleres System. Trotzdem bleibt die Abrechnung in vielen Bereichen anspruchsvoll.
- Mehr Gerechtigkeit: Die neue Struktur zielt darauf ab, Ihre Leistungen entsprechend ihrem Wert abzubilden. Doch gerade bei der Umsetzung in spezifischen Fachbereichen können Schwierigkeiten auftreten.
- Einfachheit und Effizienz: Weniger Positionen und die Einführung von Pauschaltarifen sollen den administrativen Aufwand reduzieren. Mit der richtigen Vorbereitung können Sie diese Vorteile effektiv nutzen.
- Zukunftssicher: TARDOC bietet eine Grundlage, um auch künftige medizinische Entwicklungen und Innovationen abzubilden, bleibt jedoch in seiner Flexibilität auf die korrekte Anwendung angewiesen.
Was ändert sich für Sie?
TARDOC ermöglicht nicht nur eine faire Abrechnung, sondern bringt auch neue Herausforderungen in der Integration von Pauschaltarifen mit sich. Interventionelle Leistungen können zwar einfacher abgerechnet werden, doch die Umstellung erfordert eine tiefgreifende Anpassung Ihrer internen Prozesse.
Darüber hinaus schafft TARDOC eine klare Differenzierung zwischen allgemeinen und spezialisierten Leistungen. Diese Anpassung unterstützt insbesondere Fachärzte, die spezifische Dienstleistungen erbringen, und sorgt für eine adäquate Honorierung ihres Fachwissens. Gleichzeitig verlangt die Implementierung dieser Differenzierung ein höheres Maß an Dokumentation und Genauigkeit.
Ein weiterer Vorteil ist die Berücksichtigung digitaler Gesundheitsleistungen, die im bisherigen System kaum abgebildet wurden. Mit TARDOC werden Telemedizin, digitale Beratungsleistungen und andere innovative Ansätze besser bewertet, wobei die technischen Voraussetzungen in den Praxen entsprechend angepasst werden müssen.
Ihr Weg zur optimalen Vorbereitung
Die Umstellung auf TARDOC ist anspruchsvoll, bietet jedoch auch die Chance, Prozesse zu optimieren und die eigene Praxis zukunftssicher aufzustellen.
Lassen Sie sich nicht von den Herausforderungen abschrecken – wir stehen an Ihrer Seite:
- Workshops und Schulungen: Verstehen Sie TARDOC im Detail und erfahren Sie, wie Sie die neuen Regelungen korrekt und vorteilhaft umsetzen.
- Praxisindividuelle Beratung: Jede Praxis hat spezifische Anforderungen. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen individuelle Lösungen, die gesetzeskonform und effizient sind.
- Prozessoptimierung: Mit der richtigen Struktur können Sie die administrativen Herausforderungen meistern und zugleich die Versorgung Ihrer Patienten verbessern.
- Digitale Transformation: Wir helfen Ihnen, digitale Werkzeuge und neue Technologien nahtlos in Ihre Praxisabläufe zu integrieren.

Unsere Erfahrung – Ihr Vorteil
Was uns auszeichnet, ist nicht nur unser fundiertes Wissen, sondern auch unsere persönliche Betreuung. Mit jahrzehntelanger Erfahrung im Schweizer Gesundheitswesen kennen wir die spezifischen Herausforderungen, vor denen Praxen stehen.
Wir bieten Ihnen nicht nur theoretische Lösungen, sondern begleiten Sie aktiv bei der Umsetzung. Durch individuelle Beratung und praxisnahe Workshops sorgen wir dafür, dass Sie bestens gerüstet sind.
Unsere persönliche Betreuung bedeutet, dass wir auf Ihre Bedürfnisse eingehen und Lösungen finden, die auf Ihre Praxis zugeschnitten sind. Ob Sie Unterstützung bei der Schulung Ihres Teams oder bei der Anpassung Ihres Praxisinformationssystems benötigen – wir stehen an Ihrer Seite. Unsere Experten helfen Ihnen, die neuen Anforderungen effizient und gesetzeskonform zu integrieren.
Gemeinsam in die Zukunft
Mit unserer langjährigen Erfahrung im Schweizer Gesundheitswesen stehen wir Ihnen zur Seite. Ob bei der detaillierten Analyse Ihrer aktuellen Abrechnungsmethoden, der Schulung Ihres Teams oder der Optimierung Ihrer Prozesse – wir begleiten Sie auf jedem Schritt Ihres Weges zu TARDOC.
Nutzen Sie die Einführung von TARDOC auch als Anlass, Ihre strategische Ausrichtung zu überprüfen. Wie können Sie Ihre Positionierung als Praxis stärken? Welche neuen Leistungen könnten Ihr Angebot ergänzen? Wir helfen Ihnen, diese Fragen zu beantworten und die passenden Maßnahmen umzusetzen.